Beginn
Mi., 05.11.2025,
18:00 - 21:30 Uhr
Ob im Alltag oder in der Politik – Meinungsverschiedenheiten sind allgegenwärtig. Doch wie gelingt es, eine eigene Position klar zu vertreten, ohne die Gesprächskultur zu gefährden? In diesem Seminar setzen wir uns mit Kontroversen auseinander, lernen, konträre Positionen konstruktiv in den Blick zu nehmen und ihnen respektvoll zu begegnen.
Wir nutzen politische, wirtschaftliche und soziale Themen, die aus dem Kreis der Teilnehmenden kommen und erkunden die Debatte als wertvolle Form des Austauschs und stärken unsere Fähigkeit, fair zu diskutieren. Dabei geht es nicht nur um Überzeugungskraft, sondern auch um Offenheit, Zuhören und Freude an lebendiger Diskussion. Ein wertschätzendes Miteinander dient der Klärung und Entscheidung bei strittigen Fragen.
Das Seminar richtet sich an alle, die ihre Streit- und Debattenkultur verbessern möchten – sei es im privaten, beruflichen oder gesellschaftlichen Kontext.
Inhalte des Trainings:
Kennenlernen der Debatte als Form der Kommunikation
Erarbeitung einer differenzierten Rede in Teilschritten
Übungen zur Schulung der Gesprächsfähigkeit/ Übungen zur Schulung der strukturierten Zusammenfassung und der eigenen Positionierung
Die Referentin, Frau Dohms, ist Lehrerin an einem Gymnasium und ausgebildete Projektlehrerin für "Jugend debattiert". Sie organisiert sowohl schulinterne als auch regionale Wettbewerbe und ist als Lehrertrainerin in NRW tätig, Sie führt Basisschulungen für Lehrkräfte verschiedener Schulformen durch und qualifiziert Schüler*innen auf Regionalseminaren.
Entgeltstaffelung: 5 -6 TN: 67,00 €, 7-8 TN: 49,00 €, ab 9 TN: 40,00 €
Anmeldung bis 29. Oktober